Erleben Sie Görlitz
Die Stadt Görlitz hat Charme und ist ein ganzjährig gern besuchtes Ausflugsziel. Der wohl größte Schatz unserer Stadt ist ihr architektonischer Reichtum. Allein in Görlitz sind fast 4.000 Baudenkmale aus 500 Jahren europäischer Baugeschichte erlebbar.Höhepunkte:
Ausstellung „Kaufmannspaläste an der Via Regia“ – vorübergehend geschlossen –
In der Brüderstraße 9, einem der Görlitzer Hallenhäuser, ist die Ausstellung „Kaufmannspaläste an der Via Regia — Ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt” zu sehen. Neben dem Hauptausstellungsstück, dem unsanierten Hallenhaus selbst, sind großformatige Fotos anderer Hallenhäuser entlang der Via Regia, ein hochpräziser 3-D-Druck des Gebäudes Brüderstraße 9 sowie ein Animationsfilm über die Entstehung der Görlitzer Hallenhäuser zu sehen.
WEITERE INFORMATIONEN
Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz 1. Dezember – 17. Dezember 2023
Stimmungsvolles weihnachtliches Ambiente inmitten der wunderschönen Altstadt, dazu leuchtende Kinderaugen, fröhliches Beisammensein mit Familie, Freunden und Kollegen, festlich geschmückte und beleuchtete Häuser, vielfältige musikalische Beiträge auf der Bühne sowie die bunten Stände mit einzigartigen, teilweise handgefertigten Handelswaren und traditionellen Spezialitäten – das alles gehört zusammen und prägt die Adventszeit auf dem Schlesischen Christkindelmarkt.
WEITERE INFORMATIONEN
Advent und Winter in Görlitz
Lassen Sie sich verzaubern vom winterlichen Flair der Neißestadt
WEITERE INFORMATIONEN
Eislaufen in Görlitz 24. November 2023 – 1. Januar 2024
In der romantischen Kulisse des Obermarktes vor der Dreifaltigkeitskirche laden 430 Quadratmeter schöne Eisfläche sowohl kleine als auch große Skater zum Schlittschuhlaufen ein. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.
MEHR INFORMATIONEN
Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec 12. Januar – 15. Januar 2024
Dass Musik nicht trennt, sondern verbindet, bewies der französische Komponist Olivier Messiaen, als er während der Gefangenschaft im Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A in Görlitz (heute Zgorzelec) sein Meisterwerk „Quartett auf das Ende der Zeit“ komponierte und erstmals am 15. Januar 1941 im Lager aufführte.
WEITERE INFORMATIONEN
Kreuzwegprozession Karfreitag, 29. März 2024
Am Karfreitag findet in Görlitz der traditionelle Kreuzweg statt. Der Weg beginnt 13.30 Uhr in der Krypta der Peterskirche und führt entlang der Görlitzer Via Dolorosa mit ihren sieben Stationen bis hin zum Heiligen Grab, der am besten erhaltenen originalgetreuen Nachbildung des Heiligen Grabes von Jerusalem. Hier findet im Anschluss an den Kreuzweg um 15.00 Uhr eine Andacht zur Todesstunde Jesu statt.
WEITERE INFORMATIONEN FOLGEN
Schlesisches Nachtlesen im April 2024
Ungewöhnliche Orte bieten ein Literaturvergnügen der besonderen Art an. In der Europastadt Görlitz-Zgorzelec tragen bekannte Persönlichkeiten Texte über Stadt und Region vor – von deutschen und polnischen, auswärtigen und einheimischen Autoren. Sie können einen inspirierenden, literarischen Spaziergang durch die Stadt unternehmen.
WEITERE INFORMATIONEN FOLGEN
Internationaler Denkmaltag 18. April 2024
Vom Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) in Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wurde im Jahr 1982 der Internationale Denkmaltag ins Leben gerufen. Aus diesem Anlass wirkt die Stadt Görlitz als Untere Denkmalschutzbehörde durch Angebote alljährlich mit.
WEITERE INFORMATIONEN FOLGEN
35. Schlesisches Musikfest
Die 35. Schlesischen Musikfeste bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der klassischen Musik in einer beeindruckenden Umgebung zu genießen. Das möglicherweise älteste Festival Europas ist eine Hommage an die Musik und die Region. Das Festivalprogramm umfasst eine Vielzahl von Konzerten, die in historischen Kirchen, Schlössern und Sehenswürdigkeiten in Görlitz und Niederschlesien stattfinden.
MEHR INFORMATIONEN
Görlitzer Orgelnacht Pfingstsonntag 19. Mai 2024
Auch im Jahre 2024 findet am Pfingstsonntag die jährliche Görlitzer Orgelnacht statt. Die Orgeln in den Kirchen der Evangelischen Innenstadtgemeinde und die Orgel in der Kathedrale St. Jakobus sind zu erleben. Dabei wird die Sonnenorgel in der Peterskirche die Orgelnacht mit einem Konzert eröffnen und am Abend beenden.
28. Jazztage Görlitz 23. Mai – 2. Juni 2024
Der Kulturzuschlag e.V. präsentiert verschiedene Stilarten des Jazz, internationale Größen und aufstrebende Talente der Szene, wobei Können und Spielfreude mitreißende Abende garantieren, sei es im einstigen Rinderstall, einer früheren Waggonbau Halle, Piano Manufaktur, Wehrkirche, Renaissancehaus oder Park.
WEITERE INFORMATIONEN
COOLINARIA Deutsch-Polnisches Genussfest
Im Juni findet die Coolinaria – das deutsch-polnische Wein- und Genussfest – in Görlitz statt. Die Besucher und Besucherinnen erwarten neben Weinen aus Sachsen und Brandenburg sowie aus dem heranwachsenden Weinland Polen auch zahlreiche regionale Produzenten, die ihre Delikatessen anbieten – von Räucherfisch und Gegrilltem, über Görlitzer Craftbier bis hin zu süßen Leckereien.
WEITERE INFORMATIONEN
28. VIATHEA 4. Juli – 6. Juli 2024
Das Festival der Straßenkünste, gehört zu den festen Höhepunkten im Görlitzer Kulturkalender. Als internationales Kunstfest ist das ViaThea ein Publikumsmagnet für alle Generationen. Theatergruppen aus aller Welt präsentieren die Mannigfaltigkeit der Kunst im öffentlichen Raum.
WEITERE INFORMATIONEN
26. Schlesischer Tippelmarkt 20. Juli – 21. Juli 2024
Der Schlesische Tippelmarkt ist ein Handwerkermarkt im besten Sinne des Wortes. Hier stehen die Töpferinnen und Töpfer mit ihrem Namen für die Qualität und die Einzigartigkeit ihrer Produkte. Jedes Stück ist in liebevoller Handwerkskunst entstanden. Der Schlesische Tippelmarkt überrascht mit einer beeindruckenden Vielfalt. Ganz gleich ob Dekorationsartikel oder Gebrauchsgegenstände, alle Waren sind in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu finden. Genießen Sie Tage voller Gastlichkeit, schlesischer Bräuche, Musik, Tanz und kulinarischer Raffinessen im Herzen der Görlitzer Altstadt.
WEITERE INFORMATIONEN
Altstadtfest Görlitz und Jakuby-Fest Zgorzelec 23. August – 25. August 2024
Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec feiert am letzten Augustwochenende, an beiden Ufern der Neiße, eines der schönsten und größten Volksfeste der Region. Im einzigartigen Ambiente der historischen Altstadt und am wunderschönen Bulwar Grecki am Neißeufer werden unterschiedlich gestaltete Programmbereiche geschaffen. An mehreren Bühnen in der Innenstadt wird ein vielseitiges Programm geboten, welches jedes Jahr Tausende Besucher anlockt.
MEHR INFORMATIONEN
Tag des offenen Denkmals 8. September 2024
An diesem Tag begibt man sich in Görlitz auf Entdeckungstour zu einigen der fast 4.000 Denkmäler, die sonst eher im Verborgenen bleiben. Im Umfeld des Denkmaltages wird mit dem Handwerkermarkt und einem Rahmenprogramm durch Konzerte, Führungen und viele Aktionen das besondere Erbe der Stadt erlebbar.
WEITERE INFORMATIONEN
Hier finden Sie Links zu Partnern und Ausflugszielen in Görlitz und Umgebung:
Landeskrone – Der Görlitzer Hausberg
Kulturforum Görlitzer Synagoge
Schlesisches Museum zu Görlitz
Hinweise zu Fahrten nach Zgorzelec
GÖRLITZ: EIN ARCHITEKTURENSEMBLE VON KAUFLEUTEN AN DER VIA REGIA –
BEWERBUNG UM DEN WELTERBE-TITEL
Im Welterbe-Informationszentrum gibt die Stadt Görlitz Einblick in ihre aktuelle Bewerbung zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Es befindet sich in der Galerie Brüderstraße 9.
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur entwickelt wurde, skizziert den bisherigen und den zukünftigen Weg der Görlitzer Welterbetitelbewerbung.
Görlitz war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein herausragendes Zentrum des Handels.
Gelegen an der Via Regia, einer der wichtigsten Fernstraßen Europas, zog die Stadt zahlreiche Kaufleute an.
Hier gingen sie ihren Geschäften nach, wovon heute einzigartige Baudenkmäler zeugen.
Diese vermitteln einen Eindruck vom Leben der Kaufleute, von der Organisation und von der Verteidigung des Handels.
Von hohem Wert sind die Görlitzer Hallenhäuser – eine besondere Form des Kaufmannshauses.
WEITERE INFORMATIONEN